Die Gründe für das Unternehmenswachstum
Wann sollte ein Unternehmen expandieren? Was sind die besten Voraussetzungen für eine Expansion?
- Steigerung des Umsatzes
- Erweiterung der Produktpalette
- Optimierung des Kundenservices
- Beschleunigung der Innovationsentwicklung
- Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit
Die Arten von Unternehmenswachstum
Wir erstellen Content

Die Top 7 Strategien für das Unternehmenswachstum
Was ist die richtige Strategie für eine erfolgreiche Expansion?
Die besten Strategien für das Unternehmenswachstum sind:
Die Marktdurchdringung
Die Marktdurchdringung ist eine interne Wachstumsstrategie. Sie hat zum Ziel, neue Marktanteile zu erschließen, um höheren Umsatz zu generieren.
Erreicht wird das beispielsweise durch:
Das können Popups, Full Screen Ads, auffällige Animationen oder Auto-play Videos sein.
Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Kaffee als Eiskaffee in der heißen Jahreszeit angeboten wird.
Um ein solches Tauschangebot geht es, wenn ein Autohaus das alte Fahrzeug beim Erwerb eines Neuwagens in Zahlung nimmt.
Die Markterschließung
Die Produktentwicklung
Die Diversifikation
Die Vorteile der Diversifikation
Die Vorteile der Diversifikation sind:
Mit einem effizienten Ressourceneinsatz können die Kosten reduziert und der Gewinn gesteigert werden.
Der Gesamtverlust bleibt beispielsweise dann unerheblich, wenn aus dem gesamten Sortiment nur eine Produktpalette in einer bestimmten Region – ganz oder vorübergehend – nicht den gewünschten Erfolg erzielt.
Das Unternehmen profitiert von einer breiten Produktpalette, einer hohen Vermarktungskapazität und einem starken internationalen Brand.
Die Herausforderungen der Diversifikation
Zu den Herausforderungen der Strategie zählen:
Die Diversifikation ist eine komplexe Strategie. Daher sind für deren Erfolg eine lückenlose Kommunikation und eine gute Koordination zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen erforderlich.
Der Bedarf an gut funktionierender Kommunikation und Koordination zwischen den Unternehmensbereichen stellt einen hohen Anspruch an die Unternehmensführung und an das gesamte mittlere Management.
Da die Diversifikation zwei Strategien in sich vereint, fordert sie auch den doppelten finanziellen Einsatz. Daher ist diese Methode nur für Großunternehmen zu empfehlen.
Die Modernisierung
Die Modernisierung ist eine interne Wachstumsstrategie, bei der das Unternehmen in seine technische Ausstattung investiert.
Das Ziel der Modernisierung besteht darin, qualitativ hochwertige Produkte zu geringen Kosten zu produzieren und dadurch eine Gewinnsteigerung zu erreichen.
Die Methode wird in den meisten Fällen in Kombination mit anderen Wachstumsstrategien – wie beispielsweise Produktentwicklung oder Diversifizierung – angewendet.
Eine erfolgreiche Modernisierung erfordert allerdings:
- Hohen Investitionsbedarf
- Technisches Verständnis beim Management und den Mitarbeitern
- Organisatorische Veränderungen im Unternehmen
Die Fusion
Joint Venture
Die Vorteile von Joint Venture
Zu den Vorteilen der Strategie gehört:
So können Verluste beim Währungsumtausch vermieden werden, wenn der ausländische Partner die technische Ausstattung mitbringt.
So können inländische Firmen über Joint Venture eine starke gemeinsame Marktposition etablieren.
Die Herausforderungen von Joint Venture
Zu den Herausforderungen zählen:
Stammen die Partner aus unterschiedlichen Kulturen und kennen sie nicht die Kultur des anderen, könnte es zu Missverständnissen führen. Daher ist es zu empfehlen, bei Auslandsinvestitionen stets einen kundigen Berater dabei zu haben. Ein guter Berater erkennt die Stolpersteine, bevor sie zu einem Problem werden können.
Fazit
Ob Sie sich für das Unternehmenswachstum entscheiden sollten, muss im Einzelfall entschieden werden. Es ist deshalb ratsam, sich bereits im Vorfeld an eine gute Wirtschaftsberatung zu wenden.
Ein qualifizierter Wirtschaftsberater hilft Ihnen, nicht nur die Risiken des Unternehmenswachstums zu minimieren. Er sorgt auch dafür, dass Sie alle steuerlichen und rechtlichen Vorteile nutzen, die Ihnen zustehen.