Unternehmenswachstum
Unternehmenswachstum ist ein wichtiges Teil des Wirtschaftswachstums. Nach aktueller Statistik wächst das weltweite Bruttoinlandsprodukt 2022 um 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr.
 
Sollten auch Sie Ihr Unternehmen wachsen lassen? Welche Wachstumsstrategie passt zu Ihnen?
 
Diese und andere Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.

Die Gründe für das Unternehmenswachstum​

Wann sollte ein Unternehmen expandieren? Was sind die besten Voraussetzungen für eine Expansion?

 
Zu den besten Gründen, das Unternehmen wachsen zu lassen, gehören:
 
 

Die Arten von Unternehmenswachstum

Die Unternehmen können auf zwei Arten expandieren – intern und extern.
 
Internes Wachstum bedeutet das Wachstum von sich aus. Extern ist dagegen eine Expansion, die durch einen Zusammenschluss mit anderen Firmen entsteht.
 
Ob die interne oder externe Methode die richtige ist, hängt von dem Unternehmen, der Marktlage und dem gesetzten Ziel ab.

Wir erstellen Content

Unique Content in German

Die Top 7 Strategien für das Unternehmenswachstum

Was ist die richtige Strategie für eine erfolgreiche Expansion?

Die besten Strategien für das Unternehmenswachstum sind:

Die Marktdurchdringung

Die Marktdurchdringung ist eine interne Wachstumsstrategie. Sie hat zum Ziel, neue Marktanteile zu erschließen, um höheren Umsatz zu generieren. 

Erreicht wird das beispielsweise durch:

Aggressive Werbemaßnahmen

Das können Popups, Full Screen Ads, auffällige Animationen oder Auto-play Videos sein.

Neue Anwendungsmöglichkeiten für ein bestehendes Produkt

Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Kaffee als Eiskaffee in der heißen Jahreszeit angeboten wird.

Vorteilhafte Tauschangebote

Um ein solches Tauschangebot geht es, wenn ein Autohaus das alte Fahrzeug beim Erwerb eines Neuwagens in Zahlung nimmt.

Die Markterschließung

Markterschließung ist ebenfalls eine interne Wachstumsstrategie. Bei dieser Methode eröffnet das Unternehmen neue Märkte, um seinen Umsatz zu erhöhen. 
 
Das können Auslandsmärkte sein. Möglich sind aber auch örtlich abgelegene Gemeinden im eigenen Land.

Die Produktentwicklung

Die Produktentwicklung ist eine interne Wachstumsstrategie. Dabei setzt das Unternehmen auf die Entwicklung neuer Produkte. Die Produkte werden dann unter eingeführtem Namen und / oder mit verbesserten Eigenschaften auf den Markt gebracht.
 
Damit soll das Interesse der Zielgruppe geweckt und der Umsatz gesteigert werden.

Die Diversifikation

Die Diversifikation ist eine der am häufigsten genutzten internen Wachstumsstrategien. Sie kombiniert die Produkt- und die Marktentwicklung. Damit reduziert sie die üblichen Risiken.
 
Die Methode bringt allerdings sowohl Vorteile wie auch Herausforderungen mit sich.

Die Vorteile der Diversifikation

Die Vorteile der Diversifikation sind:

Effizienter Ressourceneinsatz

Mit einem effizienten Ressourceneinsatz können die Kosten reduziert und der Gewinn gesteigert werden.

Geringes Investitionsrisiko

Der Gesamtverlust bleibt beispielsweise dann unerheblich, wenn aus dem gesamten Sortiment nur eine Produktpalette in einer bestimmten Region – ganz oder vorübergehend – nicht den gewünschten Erfolg erzielt.

Hohe Konkurrenzfähigkeit

Das Unternehmen profitiert von einer breiten Produktpalette, einer hohen Vermarktungskapazität und einem starken internationalen Brand.

Die Herausforderungen der Diversifikation

Zu den Herausforderungen der Strategie zählen:

Großer Koordinationsbedarf

Die Diversifikation ist eine komplexe Strategie. Daher sind für deren Erfolg eine lückenlose Kommunikation und eine gute Koordination zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen erforderlich.

Hohe Anforderungen

Der Bedarf an gut funktionierender Kommunikation und Koordination zwischen den Unternehmensbereichen stellt einen hohen Anspruch an die Unternehmensführung und an das gesamte mittlere Management.

Erhebliche Investitionskosten

Da die Diversifikation zwei Strategien in sich vereint, fordert sie auch den doppelten finanziellen Einsatz. Daher ist diese Methode nur für Großunternehmen zu empfehlen.

Die Modernisierung​

Die Modernisierung ist eine interne Wachstumsstrategie, bei der das Unternehmen in seine technische Ausstattung investiert. 

Das Ziel der Modernisierung besteht darin, qualitativ hochwertige Produkte zu geringen Kosten zu produzieren und dadurch eine Gewinnsteigerung zu erreichen.

Die Methode wird in den meisten Fällen in Kombination mit anderen Wachstumsstrategien – wie beispielsweise Produktentwicklung oder Diversifizierung – angewendet.

Eine erfolgreiche Modernisierung erfordert allerdings:

Die Fusion

Die Fusion ist eine externe Wachstumsstrategie. Dabei schließen sich mehrere Unternehmen zusammen. Die Fusion kann kooperativ, also im allseitigen Einvernehmen verlaufen. Sie kann aber auch in Form einer feindlichen Übernahme erfolgen.

Joint Venture

Joint Venture ist eine externe Strategie. Dabei gründen mehrere Firmen ein neues, gemeinsames Unternehmen. Sie beteiligen sich gemeinsam sowohl am Eigenkapital des neuen Unternehmens wie auch an seiner Geschäftsführung.
 
Auch bei Joint Ventures sind sowohl Vorteile wie auch Herausforderungen zu beachten.

Die Vorteile von Joint Venture

Zu den Vorteilen der Strategie gehört:

Vermeidung von Verlusten

So können Verluste beim Währungsumtausch vermieden werden, wenn der ausländische Partner die technische Ausstattung mitbringt.

Geringeres Geschäftsrisiko

Das Geschäftsrisiko wird unter den Geschäftspartnern aufgeteilt. Damit wird es für jeden Einzelnen reduziert.

Hohe Konkurrenzfähigkeit

So können inländische Firmen über Joint Venture eine starke gemeinsame Marktposition etablieren.

Die Herausforderungen von Joint Venture

Zu den Herausforderungen zählen:

Ungleiche Beteiligungsanteile

Hält einer der Partner die Mehrheit an Beteiligungen, kann es bei wichtigen Unternehmensentscheidungen zu Spannungen kommen.

Kulturelle Unterschiede

Stammen die Partner aus unterschiedlichen Kulturen und kennen sie nicht die Kultur des anderen, könnte es zu Missverständnissen führen. Daher ist es zu empfehlen, bei Auslandsinvestitionen stets einen kundigen Berater dabei zu haben. Ein guter Berater erkennt die Stolpersteine, bevor sie zu einem Problem werden können.

Fazit

Ob Sie sich für das Unternehmenswachstum entscheiden sollten, muss im Einzelfall entschieden werden. Es ist deshalb ratsam, sich bereits im Vorfeld an eine gute Wirtschaftsberatung zu wenden.

Ein qualifizierter Wirtschaftsberater hilft Ihnen, nicht nur die Risiken des Unternehmenswachstums zu minimieren. Er sorgt auch dafür, dass Sie alle steuerlichen und rechtlichen Vorteile nutzen, die Ihnen zustehen.

Von Assia Werner

Online-Redakteurin für Technologie, Wirtschaft und Marketing