Sich für die Multi-Cloud zu entscheiden, kann für ein Unternehmen vorteilhaft sein. Der Wechsel eröffnet neue Möglichkeiten und schafft Raum für unternehmerische Entwicklung.
Eine Mehrzahl der Unternehmen nutzt Cloud Dienste. Der Grund dafür ist vor allem die Sicherheit, die Flexibilität und die Kostenersparnis. Ist ein Unternehmen jedoch auf Wachstumskurs oder gerade dabei, seine Geschäftsprozesse zu optimieren, passiert es oft, dass eine Cloud den Anforderungen nicht mehr genügt. Der Strategiewechsel zur Multi-Cloud kann dann sinnvoll sein.
Der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel ist gekommen, wenn das Unternehmen sich vor folgende Herausforderungen gestellt sieht:
Der Wunsch nach höherer Geschwindigkeit mit der Multi-Cloud
Für die Zugriffsgeschwindigkeit auf die Cloud Dienste sind nicht nur die High-Speed-Angebote der Cloud Provider entscheidend. Es kommt bei den Up- und Downloads auch auf die tatsächliche räumliche Nähe der Cloud Server zu dem Kunden. Ist die Entfernung gering, werden nur wenige Verbindungssegmente gebraucht. Dies sorgt für einen stabilen Kontakt zu dem Cloud-Anbieter.
Für die Unternehmen, die in ihrem Arbeitsalltag regelmäßig auf die Cloud zugreifen, kann sich die Zeitersparnis schnell bemerkbar machen.

Die Verbesserung der internen Kommunikation
Für größere, multinationale Unternehmen ist es oft schwierig, einen Cloud-Provider zu finden, der mit seinem Service alle Zweigstellen gleichmäßig versorgen kann. Insbesondere für Niederlassungen in entfernten Regionen oder im Ausland ist es häufig ein Problem.
Um die Arbeitsabläufe innerhalb des Unternehmens noch effizienter zu gestalten, kann es deshalb vorteilhaft sein, für Zweigstellen Cloud-Anbieter in deren Nähe auszuwählen.
Unterschiedliche Anforderungen innerhalb des Unternehmens
Auch innerhalb einer mittelständischen Firma können die Anliegen verschiedener Abteilungen unterschiedlich ausfallen. Die Entwickler mögen andere Erwartungen an die Funktionen und Leistungsfähigkeit der Cloud haben als – beispielsweise – die Vertriebsabteilung.
Um den einzelnen Teams die richtigen Werkzeuge in die Hand zu geben, kann es daher ratsam sein, sich für eine Multi-Cloud-Lösung zu entscheiden. Auf diese Weise kann die Produktivität der Abteilungen – und damit des gesamten Unternehmens – merkbar gesteigert werden.
Der Bedarf nach zuverlässigem Zugriff über die Multi-Cloud
Einige Cloud Anbieter – insbesondere solche im unteren Preissegment – können ihre Dienste nicht immer durchgehend zur Verfügung stellen. Es kann daher passieren, dass gelegentlich bestimmte Anwendungen nicht funktionieren oder sogar der Cloud-Provider selbst vorübergehend nicht erreichbar ist. Um den internen Geschäftsablauf nicht zu gefährden, kann es in einem solchen Fall hilfreich sein, einen weiteren Cloud-Dienst parat zu haben, auf den man dann zugreift.
Die Voraussetzung für die Back-Up-Cloud ist allerdings, dass die darauf abgelegten Informationen die Daten der Haupt-Cloud genau spiegeln. Die Lösung dafür bieten unterschiedliche Konsolen, mit deren Hilfe die IT-Abteilung stets aktuelle und vollständige Datensätze auf allen genutzten Cloud-Servern zur Verfügung stellen kann.
Fazit
Es gibt viele gute Gründe, sich für eine Multi-Cloud zu entscheiden. Ob es nun die Geschwindigkeit, die Flexibilität oder die durchgehende Verfügbarkeit ist. Die Multi-Cloud ist ein Konzept der Wahl, wenn ein Unternehmen expandieren oder seine Geschäftsprozesse optimieren möchte.