Die Vorteile der Cloud sind vielfältig. Es geht dabei sowohl um den besseren Service wie auch um die höhere Konkurrenzfähigkeit.
Das Informationszeitalter, in dem wir heute leben, zeichnet sich durch einen hohen Datenumsatz aus. Es sind interne wie auch externe Informationen, die stetig ausgetauscht werden. Die Daten müssen einfach, schnell und sicher verfügbar sein. Dies ist für das effiziente, kundenorientierte und somit konkurrenzfähige Handeln des Unternehmens sehr wichtig. Eine der bedeutendsten technischen Lösungen für einen hohen Datenumsatz ist das Cloud Computing.
Was sind die Vorteile der Cloud?
1. Die hohe Sicherheit der Cloud
Die Aufgabe eines Cloud-Dienstleisters besteht darin, die Daten seiner Kunden aufzubewahren. Dies geschieht stets nach modernsten technischen Standards. Die Cloud-Anbieter investieren daher einen großen Anteil ihrer Einnahmen in die Sicherheit der verwendeten Systeme. Deshalb sind die in der Cloud hinterlegten Daten vor unbefugten Zugriffen viel besser geschützt als auf den internen Servern des einzelnen Unternehmens.
Für die Cloud spricht zudem, dass ein Gutteil der Datendiebstähle von den Angestellten begangen wird. Werden die sensiblen Daten extern aufbewahrt, können solche Taten oft verhindert werden.
2. Die leichte Compliance über die Cloud
Ein gut ausgewählter Cloud-Anbieter macht es seinen Kunden einfach, die gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen.
Die guten Cloud-Anbieter setzen die moderne Verschlüsselungstechnik ein. Die Daten werden dabei bereits verschlüsselt empfangen, danach verschlüsselt aufbewahrt und schließlich ebenfalls verschlüsselt an den Kunden übermittelt. Nur die Personen, die über den Entschlüsselungscode verfügen, können dann die Daten einsehen. Bei manchen Cloud-Diensten stellt der Kunde den Grad der Sicherheit individuell ein.
Durch den Einsatz der Cloud erfüllen die Unternehmen daher die geltenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen.

3. Die bedeutende Kostenreduktion
Die Cloud hilft den Unternehmen, die laufenden geschäftlichen Ausgaben nachhaltig zu reduzieren. Es müssen keine teuren Server unterhalten werden. Es sind auch keine aufwendigen Backup-Systeme erforderlich, die regelmäßig gewartet werden sollen.
Die qualifizierten IT-Fachkräfte können daher mit anderen Aufgaben betraut werden. Dies kann beispielsweise die technische Optimierung der Geschäftsabläufe sein. Die IT-Spezialisten haben dann die Zeit, sich um neue Programme oder Lösungen zu kümmern. Möglich ist auch die Entwicklung neuer Systeme, die das Kundenerlebnis verbessern. Dies sorgt für eine stärkere Kundenbindung.
Damit profitiert das Unternehmen – kurz- oder langfristig – von dem großen technischen Vorsprung. Die eingesparten Ausgaben lassen einen Freiraum für zukunftsweisende Investitionen, die den Betrieb stärken und seine Marktposition sichern.
4. Die einfache Budgetplanung mit der richtigen Cloud-Lösung
Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Cloud-Diensten. Ratsam ist es, bei der Auswahl sich nach dem individuellen Bedarf und dem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis zu richten.
Somit kann die Geschäftsführung vermeiden, für den ungenutzten Speicherplatz oder die unnötigen Funktionen zahlen zu müssen. Die Ausgaben bleiben auf diese Weise höchst überschaubar, das Budget gut planbar.
5. Die erhebliche Flexibilität
Wenn die Unternehmen wachsen, passiert es schnell, dass größere Datenmengen verwaltet werden müssen.
Die neuen Server zu erwerben ist teuer. Die für die Betreuung der Server notwendigen Mitarbeiter einzustellen ist kostspielig und zeitintensiv. Will ein Unternehmen zügig auf die Änderungen des Marktes reagieren können, ist die Cloud die beste Wahl, denn ein guter Cloud-Anbieter stellt die zusätzliche Bandbreite und den benötigten Speicherplatz sofort bereit.
Somit kann das Unternehmen stets flexibel auf die wechselnden Anforderungen des Marktes eingehen und schnell lukrative Aufträge annehmen, bei denen der Kunde eine rasche Ausführung erwartet.
6. Die große Mobilität durch einen Cloud-Dienst
Das mobile Arbeiten ist zum Standard in der Geschäftswelt geworden. Es sind Außendienstmitarbeiter, die schnell und sicher auf die Daten zugreifen müssen. Es sind aber auch größere Projekte, bei denen Mitarbeiter aus verschiedenen Standorten zusammenarbeiten.
Mit dem Cloud Computing ist der mobile Zugriff von jedem Ort aus einfach. Dabei werden die Daten gut verschlüsselt nur an die Personen herausgegeben, die diese tatsächlich empfangen dürfen. Vor unbefugten Zugriffen bleibt der Betrieb geschützt.
Das Unternehmen profitiert dabei nicht nur von einer flexiblen Organisationsstruktur und einem verbesserten Kundenservice. Vielmehr kann es seinen Mitarbeitern eine gute Work-Life-Balance bieten. Dies macht den Betrieb zu einem attraktiven Arbeitgeber, der bestens qualifizierte und hoch motivierte Fachkräfte für sich gewinnt.
7. Die fundierte Datenanalyse durch spezielle Cloud-Tools
Die über Zeiten angesammelten, großen Datenmengen beinhalten viele wertvolle Informationen. Die Daten liefern wichtige Einsichten über das bisherige Kundenverhalten. Daraus lassen sich Kundenerwartungen ableiten und Umsatzprognosen erstellen. All dieses Wissen kann jedoch nur mit den richtigen Tools erschlossen werden.
Ein professioneller Cloud-Dienstleister bietet integrierte Auswertungswerkzeuge, um das wertvolle Wissen zu gewinnen. Das Management kann auf dieser Basis fundierte Entscheidungen treffen, seine Kunden noch gezielter ansprechen und die Effizienz des Unternehmens weiter erhöhen.
8. Die zuverlässige Qualitätskontrolle durch die Cloud
Die Qualität der Arbeit – wie auch die Effizienz – wird durch unzureichenden Informationsfluss zwischen den Abteilungen stark beeinträchtigt.
Die Cloud erleichtert die Organisation der einzelnen Arbeitsprozesse erheblich, denn n der Cloud bleiben alle Dateien immer sicher an einem Ort gespeichert und in einem einheitlichen Format aufbewahrt. Jede einzelne Änderung wird umgehend erfasst. Alle Daten sind damit aktuell und für die Mitarbeiter verfügbar.
Das Unternehmen profitiert von der verbesserten Arbeitsorganisation. Die doppelte Bearbeitung und die Speicherung verschiedener Datei-Versionen werden vermieden. Das erhöht die Qualität und die Effizienz des Arbeitsprozesses.

9. Die zügige Wiederherstellung der Daten über die Cloud-Dienste
Selbst mit den besten Sicherheitsvorkehrungen kann ein Serverausfall in einem Unternehmen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Deshalb ist ein zuverlässiges, externes Backup-System sehr wichtig.
Für eine große Anzahl von Notfallszenarien, angefangen mit einfachen Stromausfällen bis hin zu mittelschweren Naturkatastrophen, bieten cloud-basierte Dienste ihren Kunden eine zügige Datenwiederherstellung.
Sind die Daten schnell wieder verfügbar, vermeidet das Unternehmen nicht nur die kostspieligen Ausfallzeiten und die damit verbundenen Produktivitätsverluste. Es zeigt seinen Kunden vielmehr, dass es als zukunftsgerichtetes Unternehmen ein zuverlässiger Geschäftspartner und Dienstleister ist.
10. Die Sicherheit vor Hardwareverlusten bei einem guten Cloud-Anschluss
Es sind nicht nur die großen Ereignisse, die den laufenden Betrieb stark beeinträchtigen können. Auch kleine Zwischenfälle, wie beispielsweise Ausfall eines Arbeitsrechners oder Verlust eines Laptops, können sehr unangenehm werden, wenn die Daten auf den Endgeräten nicht gesichert waren.
Cloud Computing bietet ein automatisches Backup-System, mit dem alle Informationen immer zentral abgelegt und somit sicher aufbewahrt werden. Auf diese Weise kosten die – auf Dauer unvermeidbaren – Hardwareausfälle das Unternehmen nur den Wiederbeschaffungswert der Geräte. Alle Daten können dann schnell und einfach auf die neuen Rechner übertragen werden.
Damit sorgt das Unternehmen für einen reibungslosen Geschäftsablauf und eine hohe Service-Qualität.
11. Die automatischen Software-Updates bei den professionellen Anbietern
In einem laufenden Betrieb kann die Installation eines umfangreichen Systemupdates störend sein, denn die unangenehmen Unterbrechungen der Arbeitsabläufe lassen sich in solchen Fällen nur schwer vermeiden.
Zum Service eines gut ausgewählten Cloud-Dienstes gehört es, für regelmäßige, automatische Updates aller dazugehörigen Hard- und Software-Systeme zu sorgen.
Auf diese Weise kann das Unternehmen seine IT-Abteilung von aufwendigen, manuell durchzuführenden Aktualisierungen entlasten. Das spart Zeit und Personalkosten.
12. Die Umweltfreundlichkeit der Cloud
Die Nachhaltigkeit ist ein Begriff, auf den immer mehr Menschen einen großen Wert legen. Es gilt – im Großen wie im Kleinen – das Mögliche dazu beizutragen, um die Umwelt für die künftigen Generationen zu schonen. Für viele Geschäfts- und Privatkunden ist die Frage der Nachhaltigkeit deshalb ein ausschlaggebendes Kriterium, wenn es um die Auswahl des richtigen Vertragspartners geht.
Das Hosting bei einem virtuellen Cloud-Dienst ist umweltfreundlich. Anschaffung überflüssiger Hardware wird vermieden. Die Menge an Papierabfällen bleibt gering. Das verbessert die gesamte Energieeffizienz des Betriebs stark.
Durch die nachhaltige Vorgehensweise kann das Unternehmen sein Engagement zeigen. Dadurch steigt sein Image unter umweltbewusster Kundschaft. Dies erhöht seinen Umsatz.
Fazit
Der Einsatz moderner Cloud-Lösungen bietet dem Unternehmen erhebliche Vorteile. Die Cloud erhöht die Sicherheit und verbessert die Effizienz. Damit bietet die Cloud einen erheblichen Wettbewerbsvorteil auf dem hart umkämpften Markt.
Um diese Vorteile optimal nutzen zu können, ist nicht nur die Auswahl des richtigen Cloud-Anbieters ausschlaggebend. Auch die Optimierung der dazugehörigen Arbeitsprozesse ist von entscheidender Bedeutung. Es ist deshalb zu empfehlen, bei der Umstellung auf die Cloud, sich für einen professionellen Digitalisierungsexperten zu entscheiden. Der Experte kennt die Herausforderungen der digitalen Transformation und weiß mit diesen gut umzugehen.